Für Paare
Eine Paartherapie oder eine Paarberatung beginnt meist mit dem Entschluss, dass ein Partner oder Partnerin den Entschluss fasst, eine psychologische Beratung in Anspruch zu nehmen. Zu Beginn kann es viel Überwindung kosten, zusammen als Paar das Angebot einer psychologischen Beratung zu nutzen. Hier kann es sinnvoll sein, zunächst Einzelgespräche zu führen- insbesondere wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin möglicherweise nicht an einer gemeinsamen Paartherapie teilnehmen möchte.
Einzelberatung
Durch Einzelgespräche unterstütze ich Sie in Ihrer Paarbeziehung in folgenden Themenbereichen:
- Sie wissen nicht weiter in Ihrer Beziehung, sind oft traurig und hoffnungslos
- Sie sind verzweifelt und frustriert, da Ihre Beziehung nicht Ihren Wünschen und Erwartungen entspricht
- Sie eventuell eine Trennung oder Scheidung erwägen
- Sie haben das Gefühl, dass Sie sich Ihrem Partner oder Partnerin nicht mit Ihren Bedürfnissen anvertrauen können
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Konflikte eskalieren
- Sie führen Außenbeziehungen bzw. Affären und Sie wissen nicht, wie oder ob Sie ihrem Partner oder Partnerin davon erzählen sollen
Prävention in Paarbeziehungen durch Coaching und Beratung
Nicht immer ist eine „klassische“ Paartherapie nötig. Oftmals können Beziehungskrisen oder Konflikte in Paarbeziehungen, durch ein Coaching oder eine kurze Dauer von Beratungssitzungen behoben werden, ohne dass das Paar eine gemeinsame Therapie über mehrere Wochen oder Monate beginnt. Durch geeignete Gesprächstechniken lernen Paare, wie sie im Alltag miteinander achtsam kommunizieren können und ein besseres Verständnis für den jeweils anderen gewinnen. Der Fokus des Coachings liegt darin, eine achtsame Kommunikation für beide Partner zu schaffen, welche nicht nur die Kommunikation im Alltag des Paares erheblich erleichtert, sondern auch zu mehr Lebensqualität verhilft. Durch ein Coaching, in dem Sie neue Kommunikationstechniken kennenlernen, unterstütze ich Sie Beziehungskrisen effektiv zu bewältigen, um tiefgehende Konflikte in Ihrer Partnerschaft präventiv vorzubeugen.
Vertrauensbrüche in Paarbeziehungen
Seitensprünge oder sonstige Vertrauensbrüche, können eine Beziehung oder eine Ehe sehr belasten. Oftmals wird die gesamte Partnerschaft in Frage gestellt. Diese können zu enormen Enttäuschungen und Rückzugsverhalten in Beziehungen führen. Viele Partner erleben ihre Partnerschaft im Anschluss als stark verändert und erwägen eine Trennung oder Scheidung. Andere geben sich die Schuld für den Seitensprung. Eine Paartherapie kann dazu verhelfen, vergangene Konflikte aufzuarbeiten und einen geeigneten Umgang mit dem Vertrauensbruch zu finden. Durch therapeutische Interventionen und bestimmte Frage- und Gesprächstechniken aus der systemischen Therapie, biete ich Ihnen psychologische Unterstützung, sodass Sie wieder einen geeigneten Umgang zusammen als Paar finden.
Ehe- und Familienberatung
Die Phase, in der Paare sich dazu entscheiden, Kinder zu bekommen, stellt Beziehungen vor neue Herausforderungen. Neben Themen, wie beispielsweise der Kindererziehung, entstehen neue Bedürfnisse und Herausforderungen, die die Paarbeziehung selbst betreffen. So kann das Bedürfnis bestehen, trotz Kinder, ausreichend Zeit zu zweit als Paar zu verbringen oder der Wunsch nach wie vor ein „Liebespaar“ zu bleiben. Weiterhin wird versucht auch der eigenen Verwirklichung im Job nachzugehen.
Work-Life Balance zwischen Beruf und Familie:
Im Dreieck zwischen Kindern, Partner und Beruf stoßen viele Menschen an ihre Grenzen. Dies liegt daran, dass man allen Bereichen im Leben gerecht werden möchte. Nicht selten kommt es zu Selbstzweifeln und dem Gefühl, dass die jeweiligen wichtigen Lebensbereiche nicht gleichermaßen erfüllt
Den richtigen Partner finden
Den richtigen Partner zu finden, kann langfristig zu einer Belastung werden. Durch unterschiedliche Lebensvorstellungen und Erwartungen an den zukünftigen Partner, daten viele Singles von einem zum nächsten Treffen. Wenn Beziehungen zustande kommen, sind diese teilweise nur von kurzer Dauer. Die Suche nach einem neuen Partner oder Partnerin wird fortgeführt und führt oftmals zu Frustration.
Weiterhin können emotionale Krisen und Selbstzweifel entstehen. Oftmals besteht auch die Angst, nicht den oder die Richtige zu finden. Unsicherheit sowie ein mangelndes Selbstwertgefühl können die Suche nach einem geeigneten Lebenspartner zusätzlich erschweren. Durch psychologische Beratung und durch Interventionen zum Aufbau von Selbstvertrauen sowie selbstmotivierenden Techniken, unterstütze ich Sie in dieser Lebensphase.
Ich unterstütze Sie ebenso durch psychologische Beratung bei Liebeskummer. Wichtig ist, dass Liebeskummer nicht immer in Verbindung mit einer festen Beziehung bzw. mit einem festen Partner oder Partnerin auftreten muss. Dieser entsteht, wenn wir eine emotionale Verbindung zu einem anderen Menschen aufgebaut haben.
Trauerbewältigung in Paarbeziehungen
Verluste in Paarbeziehungen, wie der Tod eines Kindes oder eines nahen Angehörigen, können dazu führen, dass die Partnerschaft enorm belastet wird. Viele Partner haben das Gefühl, dass sie Zeit für sich brauchen. Auch findet man häufig nicht die richtigen Worte, wie man als Paar über das Geschehene sprechen kann oder die Situation als Paar gemeinsam bewältigen kann. Es kann dazu kommen, dass man sich von seinem Partner emotional und physisch entfernt. Oftmals wird auch die Bewältigung des anderen angezweifelt oder kritisiert. Ein Trauerprozess ist sehr individuell und mit diversen Gefühlen, wie Trauer, Wut oder Hass etc. verbunden. Durch eine Paartherapie werden Sie in Ihrer Trauerbewältigung gemeinsam als Paar unterstützt. Mithilfe unterschiedlicher Bewältigungsstrategien und Kommunikationstechniken helfe ich Ihnen bei Ihrem individuellen Trauerprozess und wie sie in solch einer emotionalen Lebensphase als Paar zusammenzuhalten.
Psychologische Beratung bei Trennung oder Scheidung
Ich biete Ihnen psychologische Beratung in folgenden Situationen:
- Wenn Sie bereits Trennungsgedanken haben oder sich noch nicht sicher sind
- Sie befinden sich in der aktiven Trennungsphase: Verletzungen reduzieren und den Verlust des Partners bewältigen
- Sie benötigen eine Neuorientierung nach einer Trennung oder einer Scheidung
- Beratung von getrennten Eltern: Umgang mit gemeinsamen Kindern, Kommunikation mit neuen Lebenspartnern des Expartners/ der Expartnerin (z.B. Patchwork-Familien)
Gesundheitspsychologische Beratung in Paarbeziehungen
Durch eine psychische oder körperliche Erkrankung sowie Erschöpfungszustände, wie beispielsweise Burnout, chronischer Stress etc. eines Partners, kann eine Beziehung sehr leiden. Durch die Sorge um den Partner, aber auch um die gesamte Beziehung oder Ehe, können große Unsicherheiten entstehen. Zudem können bestimmte Aktivitäten vielleicht nicht mehr wie früher ausgeführt werden. Im Zwiespalt zwischen Angst und Sorgen sowie dem Bedürfnis nach Normalität, können Konflikte auftreten. Außerdem wird man als Paar vor eine neue Herausforderung gestellt: die Gesundheit des anderen zu unterstützen. Durch gesundheitspsychologische und paartherapeutische Methoden berate ich Sie als Paar mit der neuen Lebenssituation umzugehen und diese gemeinsam zu bewältigen.
Umgang mit psychischen Störungen und deren Auswirkungen auf Partnerschaften
Wenn ein Mensch unter einer psychischen Störung leidet, kann dies Auswirkungen auf die Beziehung haben. Vor allem Verhaltensänderungen, wie das Zurückziehen oder depressive Verstimmungen, können zu Unverständnis und Hoffnungslosigkeit führen. Hierbei ist es wichtig, dass offen über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse gesprochen wird und neue Perspektiven gefunden werden, um die bestehende Situation zu verbessern. Von Bedeutung ist auch, über die jeweilige psychische Störung und die damit verbundene Symptome ausreichend zu informieren, sodass mögliche Beschwerden verstanden und vor allem besser eingeordnet werden können.
Persönlichkeit und bestimmten Verhaltensweisen in Paarbeziehungen:
Zudem biete ich Ihnen psychologische Unterstützung im Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten, krankhafter Eifersucht, Partner mit Bindungsstörungen, Choleriker etc.